Kategorie: Uncategorized (Seite 1 von 31)

Als Autos noch durch die Altstadt rollten

Tagblatt

Das Kulturmuseum St.Gallen würdigt die Fotosammlung Gross mit einer Ausstellung.
Hier die St.Galler Multergasse im Jahr 1959, als parkierte Autos noch zum gewohnten
Bild in der Altstadt gehörten.

Sony World Photography Awards – das sind die Sieger

FotoMagazin

Mehr als 419.000 Bilder, zehn Gewinner, ein herausragender Wettbewerb – die Sony World Photography Awards 2025 präsentieren die besten Fotografien des Jahres in den zehn Kategorien des offenen Wettbewerbs.

Sieger in der Kategorie Reisen: „Ask a Shaman“ von Matjaž Šimic (Slowenien). Das Foto zeigt eine Gruppe von Schamanen in La Paz (Bolivien) vor dem Hintergrund der bunt bemalten örtlichen Bauwerke. Sie spielen dort eine wichtige Rolle in der traditionellen Kultur der bolivianischen Ureinwohner.
© Matjaž Šimic, Slovenia, Winner, Open Competition, Travel, 2025 Sony World Photography Awards

Er fotografierte als Erster die «Schwulenseuche»

Tagblatt

Oliviero Toscani warb mit magersüchtigen Models und Aidskranken für die Modemarke «Benetton». Nun ist er mit 82 Jahren gestorben

Rheintaler

«Alles fliesst zusammen»
Der St.Galler Fotograf Arthur Gamsa durfte das Bundesratsfoto 2025 schiessen.

St.Galler Fotograf macht Bilder auf der Skipiste

Tagblatt

Das Wintersportmagazin «Siebzigfünfzig» des Fotografen Timo Fust zeigt einen Einblick in die Bergwelt Arosas

Der Charme des Schmuddligen

Tagblatt

Der St.Galler Fotograf Benjamin Manser hält Momentaufnahmen auf Autobahnraststätten fest. Diese Bilder zeigt er nun in Basel

Hinweis:
02. bis 06. Juli 2025


13. Fotogipfel Oberstdorf – Die ersten Workshops sind online

 

 

Kunstausstellung Verena Brassel
Vernissage:
Samstag, 30. November 2024, 16:30
Atelier, Stossstr. 19, 9450 Altstaetten

 

Sie hat Max Bill populär gemacht

Tagblatt

Die Fotografin und Avantgardistin Binia Bill (1904–1988) hat ihren Gatten Max Bill gross gemacht. Dank ihrer Bilder ist sein Werk heute verständlich. Ihr eigenes fotografisches Schaffen blieb zeitlebens in einem Schrank verstaut.

Ist das Henry Ford? Wie historische Bilder mit KI gefaked werden

SRF News

Immer häufiger landen vermeintlich geschichtsträchtige, mit Künstlicher Intelligenz generierte Bilder auf Social Media. Es bestehe derzeit ein «Tsunami gefälschter Geschichte». Wie damit umgehen?

1. Bild: Vergleicht man dieses Bild mit dem Original, so müsste das Motorgehäuse eigentlich an einer anderen Stelle sein.
Facebook/Past Perspectives via SRF
2. Bild: Hier der echte US-amerikanische Automobil-Hersteller Henry Ford auf seinem ersten Fahrzeug, abgelichtet im Jahr 1896.
IMAGO / GRANGER Historical Picture Archive
« Ältere Beiträge