Demnächst


Bis Sonntag, 21.03.2021
Wochenthema: Der Frühling kommt

fotointern.ch
Erinnerung an damals: Natürlich, zu meiner Jugendzeit gab es nur die analoge Fotografie. Fast jeder hatte eine Kleinbildkamera, schoss die 36 Bilder, sandte die Filmpatrone in einer Foto-Auftragstasche an ein Labor seiner Wahl ein und erhielt nach kurzer Zeit per Post die Fotos zurück, nebst einiger Negativstreifen, denen die meisten keinerlei Beachtung schenkten. Dazu erhielt man eine neue Auftragstasche damit man den nächsten Film portofrei möglichst wieder an das gleiche Labor senden konnte. Das Geschäft der Grosslabore lief wie geschmiert.
Zwei Taucher dokumentieren seit einem Jahr mit Foto- und Filmkamera die Unterwasserwelt des Bodensees. Dabei machten sie atemberaubende Aufnahmen der Lebewesen und stellten fest, dass sich die Unterwasserwelt rasant verändert.
fotointern.ch
Eigentlich hätte am 23. Januar 2021 in der Fotostiftung Winterthur die Retrospektive zu fotografischen Schaffen von Pia Zanetti eröffnet werden sollen, doch wegen Corona hängt die Ausstellung noch immer – ohne Besucher. Voraussichtlich anfangs März darf die Fotostiftung – wie auch die anderen Museen – ihren Betrieb wieder aufnehmen. Bis dahin ist der Bildband Ersatz, der zur Ausstellung im Verlag Scheidegger & Spiess erschienen ist.
Am 21. Januar 2021 hat Erich den Beitrag Pia Zanetti – Ein Leben in Bildern veröffentlicht.
fotointern.ch
Im engeren Sinn besteht eine Fotografie nur aus Linien und Flächen, wobei die Linien die Kanten der Flächen sind. Etwas weiter gefasst kann man jedes Bild als ein zweidimensionales Muster auffassen, das aus hellen und dunklen Linien, Formen, Grautönen, Farben und Flächen besteht. Diese Elemente bilden die Grundbausteine unserer Komposition. Wenn wir wirkungsvolle Aufnahmen gestalten möchten, so müssen wir lernen, ihre Anordnung und ihre gegenseitigen Beziehungen zu verstehen und zu kontrollieren.
Gallus Stadt 2021, Sonderbeilage St. Galler Tablatt
Alte Ansichtskarten sind wichtige Belege für die Lokalgeschichte. Sie wecken zudem angesichts der abgebildeten “gute alten Zeiten” nostalgische Gefühle. Und es gibt diese alten Karten sogar in Farbe.
digitec.ch
Ein Leser behauptet, dass ich bei einem Foto ein falsches Histogramm gezeigt habe. Habe ich etwas verwechselt? Nö. Es stellt sich heraus: Adobe ändert die Darstellung des Histogramms nach Lust und Laune. Aber warum?
© 2021 Fotoklub der Klubschule Migros St. Gallen
Theme von Anders Norén — Hoch ↑