Seite 3 von 97

Demnächst

Einladung:
Fotoklubwanderung: Hemberg
Samstag, 21. Oktober 2023, 08:27, St. Gallen, Gleis 5

Alberto Venzago

fotoMagazin

Kriege, Krisen und Tokios Unterwelt: Der Schweizer „Stylist der Wirklichkeit“, Alberto Venzago, über das Leben mit ständigen Gefahrenmomenten, Extremerfahrungen und den Neid der alten Magnum-Heroen.

Selbstporträt des Künstlers: Alberto Venzago (73).
Foto: © Alberto Venzago

Wieso wir uns so gerne selbst fotografieren

Tagblatt

Selfies werden häufig mit Narzissmus und Angeberei in Verbindung gebracht. Eine Studie räumt mit diesem Klischee nun auf.

Salome Püntener gewinnt SNSF Preis für wissenschaftliches Bild

ETH Zürich

Die Schönheit der Forschung in Bildern

Dünnschichtchromatographie bei der Synthese von Fluorophoren von Salome Püntener

Panoptikum der Möglichkeiten

Tagblatt

Die Urnäscher BCTS AG surft auf der dritten Welle der Digitalisierung und belebt den Kunstmarkt

Für krasse Fotos braucht es keine echten Menschen mehr

Tagblatt

Künstliche Intelligenz wird benutzt um täuschend echte Bilder zu erstellen – auch für Kinderpornografie

Das Kriegsleid der Ukrainer
in einem Bild

Tagblatt

Der AP-Fotograf Evgeniy Maloletka hat das Weltpressefoto des Jahres geschossen

Boris Eldagsen gewinnt dank KI Foto-Preis – und lehnt ihn ab

SRF News

  • Der Berliner Fotograf Boris Eldagsen hat einen renommierten Preis abgelehnt und will damit eine Debatte über die Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) in der Fotografie anstossen.
  • Die Sony World Photography Awards hatten Eldagsen mit seinem Werk «Pseudomnesia: The Electrician» als Preisträger gekürt, wie die BBC berichtet.
Boris Eldagsen mit seinem Gewinnerbild.
Reuters/Alex Schwander

Stellungnahme vom Boris Eldagsen (Englischer Text)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »