Die lustigsten Tierfotos des Jahres: Dandy-Affen, tanzende Otter, streitende Uhus und mehr.
«Hang Loose» von Christian Hargasser Abends in der Masai Mara: Das Löwenjunge scheint tiefenentspannt, trotz ungewöhnlicher Schlafpose. Christian Hargasser / Comedy Wildlife 2023
Die Abermilliarden Digitalbilder sind ein ökologisches Riesenproblem: Für Smartphones werden tonnenweise Metalle und seltene Erden abgebaut. Auch die Bilanz der analogen Fotografie sieht nicht viel besser aus: Salz, Kupfer und Silber wurden und werden ohne Rücksicht verbraucht.
Die Geschichte der Fotografie ist immer auch eine Geschichte der menschgemachten Umweltbelastung und somit eine Ausbeutung der Natur. Das Gewerbemuseum in Winterthur ZH hat nun den ökologischen Fussabdruck der Bildproduktion unter die Lupe genommen – seit den Anfängen der Fotografie bis heute.
Gewerbemuseum Winterthur Mining Photography. Der ökologische Fussabdruck der Bildproduktion
Fotografen verraten, wo sich in den Alpen die besten Spots für atemberaubende Aufnahmen befinden. «Lost in the Alps 2» ist ein Wanderführer für die Instagram-Generation – den es nur als Buch gibt.
Mit engagierten Reportagen und eindringlichen Schwarz-Weiss-Bildern erlangte Werner Bischof schon früh internationale Beachtung. Seine Farbfotos zeigen eine bislang unbekannte Arbeitsweise. Zu sehen in der Fotostiftung Winterthur
33 Jahre lang war Sabine Wunderlin beim «SonntagsBlick» als Pressefotografin angestellt. Und dies zu einer Zeit, in der das für eine Frau keineswegs selbstverständlich war. Ihre Bilder erzähl(t)en Geschichten – ihre Geschichte erzählen nun ein Buch und eine Ausstellung.
Sabine Wunderlin hinter und vor der Kamera: 1983 begleitet und fotografiert sie (sitzend) Rekrutinnen und Vorgesetzte des Militärischen Frauenhilfsdienstes während einer Waldübung.
Der Thaler Profifotograf Christof Sonderegger hat sich am Alten Rhein mit der Kamera auf die Suche gemacht. Nach Hause gekommen ist er mit einer spektakulären Fotoserie, die einen Fuchs bei der Flussüberquerung zeigt.
Der Fuchs springt am Alten Rhein geschickt von Pfosten zu Pfosten. Bild: Christof Sonderegger
Seine erstes grosses Modeshooting hatte der Fotograf Walter Pfeiffer erst mit 60 Jahren. Davor war er als Kunstfotograf nur einem kleinen Kreis bekannt. Jetzt zeigt das Kunsthaus Luzern in einer Retrospektive seine Werke.
Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich im Nu täuschend echt aussehende Bilder und Videos produzieren. Doch perfekt sind sie selten, weshalb sie mit ein bisschen Recherche oft enttarnt werden können