Zwei Taucher dokumentieren seit einem Jahr mit Foto- und Filmkamera die Unterwasserwelt des Bodensees. Dabei machten sie atemberaubende Aufnahmen der Lebewesen und stellten fest, dass sich die Unterwasserwelt rasant verändert.
Tauchen bei Temperaturen um den Nullpunkt. Tino Dietsche und Robert Hansen machen das freiwillig. Sie dokumentieren das Leben im #Bodensee und stellen dabei grosse Veränderungen fest. So gibt es etwa immer mehr zugewanderte Arten. pic.twitter.com/Z4p6doDe64
Eigentlich hätte am 23. Januar 2021 in der Fotostiftung Winterthur die Retrospektive zu fotografischen Schaffen von Pia Zanetti eröffnet werden sollen, doch wegen Corona hängt die Ausstellung noch immer – ohne Besucher. Voraussichtlich anfangs März darf die Fotostiftung – wie auch die anderen Museen – ihren Betrieb wieder aufnehmen. Bis dahin ist der Bildband Ersatz, der zur Ausstellung im Verlag Scheidegger & Spiess erschienen ist.
Am 21. Januar 2021 hat Erich den Beitrag Pia Zanetti – Ein Leben in Bildern veröffentlicht.
Pia Zanetti. Fotografin Die Welt mit der Kamera befragen: Das Lebenswerk der Fotojournalistin Pia Zanetti
Im engeren Sinn besteht eine Fotografie nur aus Linien und Flächen, wobei die Linien die Kanten der Flächen sind. Etwas weiter gefasst kann man jedes Bild als ein zweidimensionales Muster auffassen, das aus hellen und dunklen Linien, Formen, Grautönen, Farben und Flächen besteht. Diese Elemente bilden die Grundbausteine unserer Komposition. Wenn wir wirkungsvolle Aufnahmen gestalten möchten, so müssen wir lernen, ihre Anordnung und ihre gegenseitigen Beziehungen zu verstehen und zu kontrollieren.
Gallus Stadt 2021, Sonderbeilage St. Galler Tablatt
Alte Ansichtskarten sind wichtige Belege für die Lokalgeschichte. Sie wecken zudem angesichts der abgebildeten “gute alten Zeiten” nostalgische Gefühle. Und es gibt diese alten Karten sogar in Farbe.
Gasthaus zum Landhaus Schibenertor vor 1913. Rechts geht’s zum Blumenbergplatz, links in die Bahnhofstrasse
Histogramm in Lightroom: Der Bug, der vermutlich ein Feature ist
digitec.ch
Ein Leser behauptet, dass ich bei einem Foto ein falsches Histogramm gezeigt habe. Habe ich etwas verwechselt? Nö. Es stellt sich heraus: Adobe ändert die Darstellung des Histogramms nach Lust und Laune. Aber warum?
Schwarzweisse Bilder versprühen einen besonderen Reiz – egal, ob es sich um eine Fotografie, Grafik oder ein Gemälde handelt. Schwarz und Weiss heisst Fokussierung auf das Wesentliche. Linien, Formen, Kontraste sowie Licht und Schatten spielen eine massgebliche Rolle bei der Bildgestaltung. Fotografien von Meistern ihres Faches haben eine unglaubliche Tiefenwirkung und faszinieren durch ihre Schönheit und Brillanz. Die richtige Auswahl der Rahmung unterstützt die Wirkung und Wertigkeit eines Bildes. Mit den individuellen Rahmen von «Halbe» wird jedes Kunstwerk perfekt in Szene gesetzt – geschätzt von Galerien, Museen und Kunstliebhabern.
Um den Bildkontrast bei Schwarzweiss-Bildern gezielt zu betonen, sollte ein dunkler Rahmen verwendet werden. Schwarze Alu- bzw. dunkle Eichenholz-Leisten verstärken die perspektivische Tiefenwirkung.
Formen und Farben sind nicht an sich schön, sondern die, welche durch seelisches Wollen hervorgebracht sind. Es ist etwas Geheimes, was hinter den Menschen und Dingen und hinter den Farben …